See Braunwasser on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Regenwasser" }, { "sense_index": "1", "word": "Trinkwasser" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gelbwasser" }, { "sense_index": "3", "word": "Grünwasser" }, { "sense_index": "3", "word": "Rotwasser" }, { "sense_index": "3", "word": "Weisswasser" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Braunwasserbehandlung" }, { "sense_index": "2", "word": "Braunwasserbeschwedere" }, { "sense_index": "3", "word": "Braunwasserbach" }, { "sense_index": "3", "word": "Braunwasserfluss" }, { "sense_index": "3", "word": "Braunwassersee" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv braun und dem Substantiv Wasser", "forms": [ { "form": "das Braunwasser", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Braunwasser", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Braunwässer", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Braunwassers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Braunwasser", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Braunwässer", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Braunwasser", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Braunwassern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Braunwässern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Braunwasser", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Braunwasser", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Braunwässer", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "word": "Wasser" } ], "hyphenation": "Braun·was·ser", "hyponyms": [ { "sense_index": "3", "word": "Schwarzbraunwasser" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Abwasser im ländlichen Raum(PDF; 868KB) www.vsa.ch, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„Je nach Herkunft und Verschmutzung kann das häusliche Abwasser in verschiedene, “farbige” Teilströme unterteilt werden: mit Schwarzwasser wird das nährstoffreiche Toilettenspülwasser bezeichnet, das sich wiederum aus Gelbwasser (Urin) und Braunwasser (Fäkalien) zusammensetzt. Das restliche, weniger verschmutzte häusliche Abwasser wie Wasch-, Spül-, Küchen-, Dusch- und Badewasser wird als Grauwasser bezeichnet.“" }, { "ref": "Anaerobe Behandlung von Substrat aus Braunwasser e-pub.uni-weimar.de, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„Im Rahmen dieser Arbeit wird ein anaerobes mesophiles Behandlungsverfahren für den Teilstrom Braunwasser untersucht.“" }, { "ref": "Biogasgewinnung aus Braunwasser - ein Baustein für eine nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft www.irb.fraunhofer.de, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„ In Versuchen mit Braunwasser an einer Biogasanlage auf dem Klärwerk Stahnsdorf zeigte sich das große Energiepotenzial aus diesem Abwasserteilstrom.“" }, { "ref": "Das Klo der Zukunft: Mischen verboten! www.zeit.de, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„Das Braunwasser (tatsächlich handelt es sich dabei fast um Feststoff, denn viele EcoSan-Klos kommen ohne Spülung aus) muss länger aus dem Verkehr gezogen werden.“" } ], "glosses": [ "ursächlich durch Kot und Toilettenpapier verschmutztes (fäkalienhaltiges) Abwasser ohne Grauwasser; Bestandteil des Schwarzwassers" ], "id": "de-Braunwasser-de-noun-gnh1YOJd", "sense_index": "1", "tags": [ "jargon" ] }, { "examples": [ { "ref": "Braunwasser im Bremer Osten unbedenklich www.weser-kurier.de, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„Wegen geplanter Rohrnetzarbeiten im Bremer Osten kann es am heutigen Dienstag zu sogenanntem Braunwasser in den Stadtteilen Osterholz, Blockdiek und Vahr kommen, teilt der Bremer Energieversorger SWB mit.“" }, { "ref": "swb spült Rohrnetz für Trinkwasser in Osterholz Tenever www.wesernetz.de, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„In der Woche vom 19. bis zum 24. August 2013 kann es im Bremer Stadtteil Osterholz-Tenever zu Trübungen oder sogenanntem \"Braunwasser\" im Trinkwasser kommen.“" }, { "ref": "DVGW Jahresbericht 2009(PDF; 3,7MB) www.dvgw.de, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„Bei der Verteilung von Wasser kann es zu Wasserverfärbungen, sogenanntem Braunwasser, kommen.“" } ], "glosses": [ "rostiges Wasser aus der Wasserleitung" ], "id": "de-Braunwasser-de-noun-zBrVOK03", "sense_index": "2", "tags": [ "colloquial" ] }, { "examples": [ { "ref": "Waldviertler Fischteiche I.(PDF; 1,9MB) www.landesmuseum.at, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„Zwei davon sind Waldbäche, die Braunwasser führen.“" } ], "glosses": [ "Bach- oder Flusslauf der einen sichtbar, bräunlichen Feststoffanteil mit sich führt" ], "id": "de-Braunwasser-de-noun-73RKrLLt", "sense_index": "3", "tags": [ "general" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbʁaʊ̯nˌvasɐ" }, { "audio": "De-Braunwasser.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f0/De-Braunwasser.ogg/De-Braunwasser.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Braunwasser.ogg" }, { "rhymes": "aʊ̯nvasɐ" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Rostwasser" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "humic water" } ], "word": "Braunwasser" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Regenwasser" }, { "sense_index": "1", "word": "Trinkwasser" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gelbwasser" }, { "sense_index": "3", "word": "Grünwasser" }, { "sense_index": "3", "word": "Rotwasser" }, { "sense_index": "3", "word": "Weisswasser" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Braunwasserbehandlung" }, { "sense_index": "2", "word": "Braunwasserbeschwedere" }, { "sense_index": "3", "word": "Braunwasserbach" }, { "sense_index": "3", "word": "Braunwasserfluss" }, { "sense_index": "3", "word": "Braunwassersee" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv braun und dem Substantiv Wasser", "forms": [ { "form": "das Braunwasser", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Braunwasser", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Braunwässer", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Braunwassers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Braunwasser", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Braunwässer", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Braunwasser", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Braunwassern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Braunwässern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Braunwasser", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Braunwasser", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Braunwässer", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "word": "Wasser" } ], "hyphenation": "Braun·was·ser", "hyponyms": [ { "sense_index": "3", "word": "Schwarzbraunwasser" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Abwasser im ländlichen Raum(PDF; 868KB) www.vsa.ch, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„Je nach Herkunft und Verschmutzung kann das häusliche Abwasser in verschiedene, “farbige” Teilströme unterteilt werden: mit Schwarzwasser wird das nährstoffreiche Toilettenspülwasser bezeichnet, das sich wiederum aus Gelbwasser (Urin) und Braunwasser (Fäkalien) zusammensetzt. Das restliche, weniger verschmutzte häusliche Abwasser wie Wasch-, Spül-, Küchen-, Dusch- und Badewasser wird als Grauwasser bezeichnet.“" }, { "ref": "Anaerobe Behandlung von Substrat aus Braunwasser e-pub.uni-weimar.de, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„Im Rahmen dieser Arbeit wird ein anaerobes mesophiles Behandlungsverfahren für den Teilstrom Braunwasser untersucht.“" }, { "ref": "Biogasgewinnung aus Braunwasser - ein Baustein für eine nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft www.irb.fraunhofer.de, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„ In Versuchen mit Braunwasser an einer Biogasanlage auf dem Klärwerk Stahnsdorf zeigte sich das große Energiepotenzial aus diesem Abwasserteilstrom.“" }, { "ref": "Das Klo der Zukunft: Mischen verboten! www.zeit.de, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„Das Braunwasser (tatsächlich handelt es sich dabei fast um Feststoff, denn viele EcoSan-Klos kommen ohne Spülung aus) muss länger aus dem Verkehr gezogen werden.“" } ], "glosses": [ "ursächlich durch Kot und Toilettenpapier verschmutztes (fäkalienhaltiges) Abwasser ohne Grauwasser; Bestandteil des Schwarzwassers" ], "sense_index": "1", "tags": [ "jargon" ] }, { "examples": [ { "ref": "Braunwasser im Bremer Osten unbedenklich www.weser-kurier.de, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„Wegen geplanter Rohrnetzarbeiten im Bremer Osten kann es am heutigen Dienstag zu sogenanntem Braunwasser in den Stadtteilen Osterholz, Blockdiek und Vahr kommen, teilt der Bremer Energieversorger SWB mit.“" }, { "ref": "swb spült Rohrnetz für Trinkwasser in Osterholz Tenever www.wesernetz.de, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„In der Woche vom 19. bis zum 24. August 2013 kann es im Bremer Stadtteil Osterholz-Tenever zu Trübungen oder sogenanntem \"Braunwasser\" im Trinkwasser kommen.“" }, { "ref": "DVGW Jahresbericht 2009(PDF; 3,7MB) www.dvgw.de, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„Bei der Verteilung von Wasser kann es zu Wasserverfärbungen, sogenanntem Braunwasser, kommen.“" } ], "glosses": [ "rostiges Wasser aus der Wasserleitung" ], "sense_index": "2", "tags": [ "colloquial" ] }, { "examples": [ { "ref": "Waldviertler Fischteiche I.(PDF; 1,9MB) www.landesmuseum.at, abgerufen am 7. Oktober 2014", "text": "„Zwei davon sind Waldbäche, die Braunwasser führen.“" } ], "glosses": [ "Bach- oder Flusslauf der einen sichtbar, bräunlichen Feststoffanteil mit sich führt" ], "sense_index": "3", "tags": [ "general" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbʁaʊ̯nˌvasɐ" }, { "audio": "De-Braunwasser.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f0/De-Braunwasser.ogg/De-Braunwasser.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Braunwasser.ogg" }, { "rhymes": "aʊ̯nvasɐ" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Rostwasser" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "humic water" } ], "word": "Braunwasser" }
Download raw JSONL data for Braunwasser meaning in All languages combined (5.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.